Truus’ Children Workshop

Warum Workshops organisieren?

Pamela Sturhoofd und Jessica van Tijn, die Regisseurinnen von "Truus' Kinder", haben diesen Workshop als Reaktion auf die überwältigenden Reaktionen auf den Film konzipiert. Die Regisseurinnen sind der Meinung, dass es entscheidend ist, Gespräche über wichtige Themen wie Ausgrenzung und den Mut, einen Unterschied zu machen, zu führen. Sie betonen auch die Bedeutung, die historischen Ereignisse im Film mit aktuellen Problemen zu verbinden.

Nach zahlreichen Workshops in Deutschland, England, Kanada und Österreich haben Pamela und Jessica stets kraftvolle und inspirierende Reaktionen der Teilnehmer erlebt. Diese Workshops dienen als Plattform, um die zeitlose Relevanz von Truus Wijsmullers Geschichte zu diskutieren und eine neue Generation zu inspirieren, die Werte von Mut und Mitgefühl zu verkörpern.

Wenn Sie daran interessiert sind, einen Workshop mit den Regisseurinnen zu organisieren, kontaktieren Sie uns bitte unter info@stichtingogenopen.nl

Truus’ Kinder Workshop Lehrplan

Ziel: Die Schüler über den Holocaust, die bemerkenswerte Geschichte von Truus Wijsmuller und die Bedeutung von Mut und Mitgefühl zu informieren, durch die Vorführung des Films "Truus' Kinder" gefolgt von einer geführten Diskussion.

Zielgruppe: Schüler der Oberstufe und Universitätsstudenten

Dauer: 2 Stunden

Workshop-Gliederung:

  1. Einführung (10 Minuten)

  2. Filmvorführung (90 Minuten mit englischen oder deutschen Untertiteln)

  3. Pause (5 Minuten)

  4. Geführte Diskussion (45 Minuten)

  5. Schlussfolgerung (5 Minuten)

  6. Fragerunde (Optional, 10-15 Minuten)