Truus Wijsmuller

WER WAR TRUUS WIJSMULLER?

Truus Wijsmuller (1896-1978) war eine „gewöhnliche“ Frau, die aktiv wurde, als nach der Reichspogromnacht ('Kristallnacht') am 9./10. November 1938 das Leben jüdischer Kinder in vielen europäischen Ländern nicht mehr geschützt und sicher war.

Sie verhandelte persönlich mit den Deutschen, traf sich mit Adolf Eichmann in Wien und als er ihr „anbot“ (herausforderte), in wenigen Tagen einen Transport zu organisieren, bei dem 600 jüdische Kinder – ohne ihre Eltern – Deutschland mit dem Zug verlassen sollten, überraschte sie ihn, indem sie tatsächlich fast so viele Kinder zusammentrommelte, um sie in sicherere Teile Europas zu transportieren. Es wurde einer der ersten „Kindertransporte“, die Kinder aus Wien, Deutschland, Prag und Polen nach Holland und England brachten.

Bis zum offiziellen Beginn des Zweiten Weltkriegs im Mai 1940 wurden auf diese Weise insgesamt etwa 10.000 Kinder gerettet. Sie wurden von ihren Eltern, Großeltern oder anderen Familienmitgliedern auf diese Züge geschickt, mit nicht mehr als einer kleinen Tasche – die älteren Kinder waren oft verantwortlich für ihre jüngeren Geschwister und manchmal (obwohl es gegen die offiziellen Regeln war) hielten sie ein Baby in den Armen.

Für diese Kinder wurde Truus Wijsmuller zur „Frau mit dem Regenschirm“. Dieser Regenschirm war ihr Erkennungszeichen, das sie benutzte, während sie an der Grenzstation in Emmerich auf „ihre“ Kinder wartete, bevor sie sie nach Holland brachte.

Nicht nur die Kinder waren beeindruckt von dem Regenschirm. Auch die Deutschen, die in Berlin und Wien mit Truus Wijsmuller über die Erlaubnis für die Ausreise der Kinder verhandelten, waren oft beeindruckt von ihrem Mut und der Kühnheit, mit der sie die gewünschten Genehmigungen für die Kinder erlangte.

Mit anderen Worten, Truus Wijsmuller spielte eine wesentliche Rolle bei der Beschaffung der Genehmigungen für die Kindertransporte und bei der Organisation und Begleitung dieser Transporte.

Durch ihre Verbindungen war Truus Wijsmuller in der Lage, einen unglaublichen Transport zu bewerkstelligen: Den von 74 Kindern, die sie gerade noch rechtzeitig aus dem Burgerweeshuis in Amsterdam herausholte, um sie zum Hafen von IJmuiden zu bringen, wo sie am selben Tag, an dem Holland am 15. Mai 1940 vor dem deutschen Besatzer kapitulierte, an Bord des Schiffes SS Bodegraven gingen.